Musikverein Wäldenbronn e.V.
  • Home
  • News-Blog
  • Das Orchester
    • Dirigent
    • Musikproben
  • Jugend & Ausbildung
    • Unser Konzept
      • Bläserbande
      • Jugendorchester
      • Instrumentalausbildung
    • Jugend-Team
    • Instrumentekarusell
  • Termine
  • Mitmachen und Infos
    • Musikproben
    • Mitglied werden
    • Vereinsinfo Trompetle
    • MVW-Chronik (2011)
  • Kontakte
  • History
    • Gründer des Vereins
    • Vereinsvorstände
    • Dirigenten
    • Wertungsspiele
      • Urkunden ab 1969
      • Urkunden bis 1969
    • Konzerte
      • Konzertprogramme
  • Sponsoring
    • Sponsoring beim MVW
      • Das sind wir
      • Konstanz und Verlässlichkeit
      • Vielseitigkeit zeichnet uns aus
      • Wir werden gehört
      • Ihr Mehrwert
      • Möglichkeiten des Sponsorings
      • Nächste Schritte
    • Ein starker Partner
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Weihnachtliches im Advent

Rent-A-Band

Wer sich bereits im Spätsommer Gedanken macht wie die Zeit nach einem Konzert im November bis Weihnachten gestaltet werden kann ist sicherlich seiner Zeit voraus – aber eine Idee braucht Zeit um sich in ein konkretes Vorhaben entwickeln zu können.

Der Inhalt war schnell geklärt: Musik, Weihnachten und möglichst vielen Mitgliedern und Musikfreunden eine Freude bereiten. Doch wie sollte die Verpackung aussehen?

Aus der „Corona-Not“ heraus wurde dieser Slogan erfunden: „Den MVW in der Adventszeit im eigenen Vorgarten erleben!“

Mitte Oktober gingen die ersten Anfragen ins Netz und die erste Zusage kam nach sage und schreibe fünf Minuten bereits beim MVW an: Unser Musikfreund Markus Tauchmann hatte seine Schafsweide an der Ecke Hubertusweg/Im Zehen nebst kulinarischer Vollverpflegung angepriesen. Schnell kamen noch weitere verlockende Angebote hinzu und die Detailplanung der Spielorte und -zeiten begann. Leider mussten, bedingt durch die Verschärfung der Coronaschutzmaßnahmen, auch wieder Absagen verarbeitet werden, letztendlich konnten dann doch am 2. und 3. Advent die Aufführungen der Weihnachtslieder stattfinden.

Wir bedanken uns für Glühwein, Punsch, Gutsle, Gulaschsuppe und Eierlikör bei unseren Gastgeberinnen und Gestgebern ...

... am 2. Advent:

Pflegeheim Hohenkreuz – Frau Rebstock vom Sozialdienst

Pflegeheim

 

An der Wiflingshauser Straße – Gerda Fritz und Brigitte Fleischer mit Familien

WiflingshauserStrasse

 

Auf der Schafsweide – Markus Tauchmann mit seinen knuffeligen Zwergschafen

 Schafsweide

 

... am 3. Advent:

Ebershaldenstraße – Sabine Vosskühler und Cornelius Hauptmann

Sabina und Conny   1
 

Kelter der Weingärtner Esslingen in Mettingen – Achim Jahn, Jörg Scherrieble, Jochen Clauß und
Andreas Rapp (Vorstandsteam der WG Esslingen) und Ramona Fischer (Geschäftsführung)

Weingaertner
 

Nach diesem tollen Erfolg dieser neuen Veranstaltung im Dezember werden wir sicherlich im nächsten Jahr eine Fortsetzung erleben.

Vielen Dank allen Gastgeber:innen, Unterstützer:innen, sowie den unentwegten, wind- und wettererprobten Musiker:innen des MVW und unserem Dirigenten Alexander Theiler für die gute musikalische Vorbereitung.

Konzert 2021

Ensemble-Führerschein-Abschlusskonzert 2021Ensemble Führerschein Bild Plakat

Zum Abschluß des MVW-Corona-Projekts Ensemble-Führerschein erfolgte nun die Abschlussprüfung.

Wie kam das Projekt zustande?

Gleich zu Beginn der zweiten Coronawelle im September 2020 wurde klar, dass Konzerte und Veranstaltungen mit voller Orchesterbesetzung auf längere Zeit kaum oder nicht möglich waren. Fehlende Veranstaltungen, strenge Vorgaben und viel Unsicherheit erschwerten die Vereinsarbeit und rissen Löcher in die Vereinskasse, zudem trugen fehlende musikalische Ziele zur Orientierungslosigkeit der Musikerinnen und Musiker bei.

Damit der Stillstand im Vereinsleben und insbesondere im musikalischen Bereich ein schnelles Ende fand, musste ein zukunftsfähiges Konzept her, das an die stark eingeschränkten Möglichkeiten angepasst war: Sowohl für Auftritte wie auch für die Probenarbeit. Aus den Erfahrungen der wenigen Wochen im Sommer, als wieder Musikproben und kleine Auftritte möglich waren, entstand die Idee des Musizierens in kleinen Besetzungen. In Kleingruppen, also vier bis zehn Musiker, liessen sich die Vorgaben leichter und schneller umsetzen, zudem konnten so auch Auftritte realisiert werden.

Praesentation Fuehrerschein 2

Mit einem tollen Abschlusskonzert hat der Musikverein Wäldenbronn sein Corona-Projekt "Ensemble-Führerschein" erfolgreich abgeschlossen.

Im gut besuchten Neckar Forum...

Zuschauer im Saal

 ... startete die Bläserbande unter der Leitung von Veronika Schiemer das Programm mit der Afrika-Suite von Eric J.Hovi

Blaeserklasse

... gefolgt vom Jugendorchester, souverän geleitet von Veronika Schiemer mit dem "The John Dunbar Theme" von John Barry, und dann,
unter der Leitung von Malte Luik:

JugendOrchester

Titel: Just Dance - Lady Gaga | Shut up and Dance - Walk The Moon | Game of Thrones - Ramin Djawadi | Twist and shout - The Beatles | Wellerman - Lars Ericsen

 

ModeratorViel zu berichten wusste Moderator Cornelius Hauptmann. Er führte umfangreichem Fachwissen gekonnt durch das Programm und präsentierte kurzweilig die vier aus dem Orchester gebildeten Ensembles mit sichtbar großem Spaß und einem guten Schuss Humor.

 

 

 

 

 

 

 

Dirigent Alexander Theiler hatte seit Beginn des Jahres seine Musikerinnen und Musiker sehr gut vorbereitet und hervorragend für das Abschlusskonzert eingestellt.

Nachfolgend waren diese Ensembles zur hören:

Blechbläser-Ensemble - Furiose Fanfaren

Blech

Amazing Grace - Traditionell - Bearb.: Ralf Huber | Final Countdown - Joey Tempest - Arr: Robert Buckley

 

Klarinetten-Ensemble - 5-teilig 6-tett

Klarinetten

Bella's Lullaby - Carter Burwell - Arr.: Paul Murtha | Mission Impossible - Lalo Schifrin - Arr.: Paul Murtha

 

Holzbläser-Ensemble - ObFloBass

Holz

Inspired by Beethoven - Jirka Kadlec | Mamma Mia! - Benny Andersson, Björn Ulvaeus, Stig Andersson - Arr.: Peter Kleine Schaars

 

Saxophon-Ensemble - Die Saxxis

Saxophone

"Frozen" Song Book - Christophe Beck, Kristen Anderson-Lopez, Robert Lopez - Arr.: Norio Unuma | Rocky Medley - Gonna Fly Now - Eye of the Tiger

 

Mit einem gemeinsamen großen Finale wurde das Konzert und das Projekt beendet, und die Gäste ins Orchester-feeling zurückgeführt.

Tutti Finale 3

Alle Musikerinnen und Musikern erhielten für die erfolgreiche Durchführung des Projekts und des gelungenen Abschlusskonzertes ihren persönlichen Ensemble-Führerschein überreicht.

 

Auch in der Esslinger Zeitung wurde unser Konzert und das gesamte Projekt
von Rainer Kellmayer lobend erwähnt:

 

 EZ Abschlussbericht

 

Ein herzlicher Dank geht an des Kulturamt der

ES Logo 1zeilig Rechts Klein

und an die 

 

LogoVMN 450x50

 für die großzügige Unterstützung unseres Ensemble-Projekts!

 

Weihnachten Zuhause

Rent a Band –MVW Logo Farbe 1070 x 450 komprimiert

den MVW in der Adventszeit im eigenen Vorgarten erleben!

 

Erstmals werden wir in der Weihnachtszeit unsere Mitglieder, Partner und Freunde an verschiedenen Orten und Plätzen mit weihnachtlichen Klängen erfreuen.

Wir freuen uns über die zahlreichen anfragen und machen uns jetzt an die Organisation, damit am 2. und 3. Advent ein tolles, neues Event entstehen wird!

Demnächst gibts weitere Details hier zu entdecken ...

Musiker auf Reisen

Auf Ausflug in Oberjoch

Der Musikverein Wäldenbronn war mit seinen Musikern vom 24. bis zum 26. Oktober im Haus Rheinland-Pfalz in Oberjoch im Allgäu. Das Haus stellte uns eine große Vielfalt an Aktivitäten zur Verfügung, wie zum Beispiel einen Kletterraum, eine Kegelbahn, einen Tischkicker und mehrere Gemeinschaftsräume. Somit waren Jung und Alt gut unterhalten.

Gruppenbild
 

Wir hatten nicht nur ein tolles Haus, sondern auch wunderschönes Wetter mit viel Sonne und sommerlichen Temperaturen. Durch die zentrale Lage zur Bergbahn konnten wir schnell die Aussicht vom Berg genießen und viel wandern. Nach dem gelungenen Wandertag gab es im Haus schließlich ein leckeres Abend-Buffet, bestehend aus drei Gängen.

Nicht ganz ausgeschlafen, aber trotzdem motiviert, ging es am nächsten Morgen mit einem Zügchen zum Vilsalpsee. Angekommen, brachen wir zu einer Rundum-Wanderung des Sees auf. Das Päuschen zwischendurch durfte natürlich auch nicht fehlen, weshalb wir dann in der Vilsalphütte einkehrten und unseren letzten Tag zusammen genossen.

Das Ausflugswochenende hat sich als voller Erfolg herausgestellt. Durch die vielen gemeinsamen Aktionen, konnten wir uns gegenseitig besser kennenlernen und unseren Zusammenhalt innerhalb des Vereins noch mehr stärken.

Vielen Dank an die Ausflugsorganisatorin Bettina Stettmer für das tolle Wochenende!!!

Auszeichnung verdienter Mitglieder

Hauptversammlung und Ehrungsmatinée

Der Musikverein veranstaltet auch in diesem Jahr im Juli seine Hauptversammlung bei den Weingärtnern in der Kelter in Mettingen und dazu laden wir alle unsere Mitglieder am Sonntag, 25. Juli 2021, um 10:30 Uhr herzlich ein. Im Anschluss findet, ebenfalls in der Kelter in Mettingen die 2. Ehrungsmatinée statt, bei der wir verdiente Mitglieder für ihre jahrelange Vereinstreue auszeichnen wollen.

HV 02


Da coronabedingt im vergangenen Jahr keine Ehrungen vorgenommen werden konnten, freuen wir uns auf unsere Jubilare der Jahre 2020 und 2021.


Musikalisch werden die Hauptversammlung und Ehrungsmatinée von den Ensembles des Vereins, die in diesem Jahr anstelle des gesamten Orchesters für einen feierlichen Rahmen sorgen werden.

 

Einladung zur Hauptversammlung

Sonntag, 25. Juli 2021, um 10:30 Uhr in der Kelter der Weingärtner Esslingen eG, Lerchenberg Str. 16, 73733 Esslingen-Mettingen.

Die Tagesordnung umfasst die Punkte Begrüßung und Totenehrung, Protokoll- und Tätigkeitsberichte, Entlastungen, Wahlen, Anträge und Bekanntmachung und Sonstiges

Anträge an die Hauptversammlung sind spätestens 7 Tage vor ihrer Durchführung schriftlich an ein Mitglied des Vorstandes unter dieser Adresse zu richten:

Musikverein Wäldenbronn e.V., Im Göbel 4, 73732 Esslingen

 

Bitte beachten Sie bei der Teilnahme an diesen Veranstaltungen auf die aktuellen Coronaverordnungen und 3G-Regelungen. Die Teilnahme setzt voraus, dass Sie entweder vollständig geimpft, bereits genesen oder negativ getestet sind. Der Negativtest darf nicht älter als 24 Stunden sein.

MVW Arena (2021)

MVW-Arena

Unter dem Titel MVW-Arena trafen sich die Musikerinnen und Musiker des Orchesters am Freitag vor der Karwoche online zu einem lustigen und unterhaltsamen Spieleabend, der von unserem Dirigenten Alexander Theiler aufwendig vorbereitet und moderiert wurde. Die vier Projektensembles traten gegeneinander an und punkteten bei verschieden Spielen. Auch wurden die Ergebnisse von  Aufgaben, die den Ensembles bereits drei Wochen vorher gestellt wurden, an diesem Abend vorgestellt und den Musikern gewertet.

Mehr dazu und welches Ensemble gewonnen hat wird demnächst hier verraten ...

MVW Orchester

 

Wir wünschen "guade Zeit" !!!

MVW-Projekt 2021 - Update 3

jammen bei den MVW-Musikproben

Seit Februar finden beim MVW online-Musikproben mit der Videokonferenz-Software Skype satt. Skype ist, wie auch andere Programme (ZOOM o.a.) jedoch nicht für gemeinsames Musizieren optimiert, sondern für Sprachunterhaltungen. Der Grund dafür ist die zeitliche Verzögerung (Latenz), die durch den Weg der Musiksignale durch Rechner und Netzwerke zurücklegen muß. Eine „lange Leitung“ ist daher sehr störend. Bei dieser Art online zu Proben spielt ein Musiker seine Stimme, die anderen Musiker spielen zu Hause dazu, ohne sich gegenseitig hören zu können – nicht optimal, aber immerhin besser als gar keine Probenarbeit, denn Musik verbindet auch über Distanzen.

20210508 103728 cut

Durch unsere neue Alternative, namens Jamulus, können wir nun miteinander über das Internet musizieren - jedoch in „Echtzeit“, also ohne merkliche zeitliche Verschiebungen. Mit zusätzlichen kabelgebundenen Mikrofonen und ein wenig Zusatzausrüstung, sowie einem eigenen Verbindungsserver für kurze, schnelle Signalwege. Jamulus ist eine Wortkreation aus dem englischen "jam" - gemeinsam Musik machen und "Kumulus" - der Internetwolke, in der sich die Klänge vereinen.

Ensemble Führerschein Bild PlakatNach intensiver Vorbereitung und zahlreichen Tests fand am vergangenen Samstag die erste Saxophon-Ensemble-Probe mit Jamulus statt. Sowohl unser Dirigent Alexander Theiler, wie auch die fünf Musikerinnen und Musiker waren begeistert von dieser neuen Art des Zusammenspiels.

Foto: Alisa und Eva zeigen: Die Digitalisierung ist auch in der MVW-Probenarbeit etabliert. Mit Jamulus gemeinsam in der Gruppe musizieren - trotz Abstand.

Bereits an diesem Wochenende wird auch das Holzbläser- und Klarinettenensemble mit Jamulus die Probenarbeit starten, ehe dann die Blechbläser und das Schlagwerk die Umstellung komplettieren werden. Damit werden dann alle Ensembles "jammen" können.

Trotz dieser neuen Möglichkeiten fiebern wir natürlich den „richtigen“ Präsenzproben und der „Normalisierung“ unserer Veranstaltungen und Aktivitäten entgegen. Wir freuen uns darauf …

Unseren Musikern, Mitgliedern, Freunden und Förderern wünschen wir eine schöne Pfingstzeit!

Gute Zeit und stets gesund bleiben!!!!

Alisa und Eva zeigen: Die Digitalisierung ist auch in der MVW-Probenarbeit etabliert. Mit Jamulus gemeinsam in der Gruppe musizieren - trotz Abstand.

Gefördert von der Stadt ES

 

MVW-Projekt 2021 - Update 2

MVW - Musiker machen Führerschein

Im Interview mit MVW-Online beantwortet Uwe Eberspächer, MVW-Vorstand für Musik, Fragen rund um das Projekt "Ensemble-Führerschein":

  1. Welche Ensembles gibt es?
    Aus dem Orchester und Jugendorchester heraus haben wir vier Ensembles zusammengestellt:
    Klarinetten, Saxophone, Blechbläser und ein gemischtes Holzbläserensemble, bestehend aus vier Querflöten, eine Oboe und ein Fagott, zudem erwarten unsere Schlagwerker fundierte Einzeltrainings in allen Bereichen des modernen Schlagwerks.
    Unser Jugendorchester ist ebenfalls im Projekt als eigenständiges Ensemble integriert.

    Ensemble Führerschein Bild Plakat
  2. Welche Werke werden erarbeitet?
    Bei der Auswahl der Literatur wurden zunächst in den Ensembles die Musikwünsche abgefragt. Dabei wurden sowohl konkrete Titel, wie auch Genres genannt. Ziel war eine möglichst große Bandbreite im Hinblick auf Auftrittsmöglichkeiten zu bekommen. Zu Beginn wurden pro Ensemble maximal fünf Werke festgelegt, so daß nun von Traditionell über Rock & Pop bis klassisch alles enthalten ist:
    Blechbläser: Abendsegen (aus Hänsel und Gretel) - Amazing Grace - Amtsgericht Polka - Fuchsgraben Polka (Mnozil Brass) - Gabriellas Song
    Holzbläser: The Entertainer - Tico Tico - Hymn, Blues and Rhythm
    Klarinetten: Bella's Lullaby - Five English Postcards - Hallelujah - Londonderry - Mission Impossible - Suites Irlandaises
    Saxophone: Africa (Toto) - Frozen Medley - Hallelujah – Rocky-Medley for Saxophone Quartet – What A Wonderful World

    MVW EFS 2021 Klarinetten
    Bild: Das schwarze Holz - Unser Klarinettenensemble bei der Probenarbeit ... bis die Finger glühen ...

  3. Wie sieht die Probenarbeit dieser Ensembles aus und wer sind die Ensemble-Leiter?
    Seit Mitte Februar, als die organisatorischen Vorbereitungen soweit abgeschlossen waren, treffen sich die Ensembles wöchentlich unter der Leitung von unserem Dirigenten Alexander Theiler zum Kennenlernen der für viele ungewohnten Kammermusikarrangements und Einstieg in die Ensemblewelt.
    Für die Probenarbeit konnten wir namhafte Dozenten aus dem Musikkorps Ulm, wo unser Dirigent Alexander Theiler als Konzertmeister arbeitet, gewinnen. Auch freie Dirigenten und Instrumentalspezialisten gehören zu unserem Dozentenstab.
    Das Kulturamt der Stadt Esslingen unterstützt uns bei unserem Projekt dankenswerter Weise sehr großzügig und greift uns finanziell unter die Arme.

  4. Wann startet das Projekt?
    Gestartet wurde bereits im September 2020 mit dem 2. Lockdown als die Frage aufkam: Wie gehts es weiter?
    Neue Ideen und Konzepte mussten her. Aufgrund von Corona und der damit verbundenen massiven Einschränkungen im Orchestermusizieren war schon frühzeitig klar, daß an ein „weiter wie vor Corona“ nicht zu denken ist. Die Erfahrungen, die wir 2020 mit der Pandemie im Verein gemacht hatten hatten gezeigt, daß mit kleineren Gruppen nicht nur kleinere Auftritte realisiert werden konnten, sondern auch die Probenarbeit organisatorisch vereinfachen, oder überhaupt möglich machen. Für uns war damit das Ensemble-Spiel gesetzt.
    Im Januar begann die Konkretisierung: Ensembles zusammenstellen, Ensemble-Sprecher ernennen und die Wünsche der Musiker abfragen. Dann begann die Beschaffung der Noten und Verpflichtung von externen Dozenten, die das Projekt unsterstützen werden.
    Am 12. und 13.02. wurde dann aus der Theorie die Praxis: Die Ensembles starteten mit der Probenarbeit.

    MVW EFS 2021 Saxophone
    Bild: Das Saxophon-Ensemble bei der online-Probe mit Dirigent Alexander Theiler (oben rechts). Der Spaßfaktor ist auch bei dieser ungewohnten Art zu proben groß.

  5. Wie realisiert ihr die Probenarbeit?
    Zunächst erfolgen die Proben ausschließlich online, dabei ist Skype für uns die Kommunikationsplattform. Während der Probe ist maximal ein Musiker lautgeschaltet, alle anderen sind stumm. Unser Dirigent gibt jeweils vor wer hörbar ist und die „Zuhörer“ spielen natürlich ihre Stimme mit – eben nicht hörbar für die anderen. Das ist zunächst sehr ungewohnt, aber mit Hilfe eines gut hörbaren Metronoms, oder einer Play-Along-Einspielung lässt sich für alle der richtige Beat einrichten.
    Während bei den ersten beiden Proben noch jeder Musiker für sich zuhause eingewählt hatte, sind inzwischen auch „Überpärchen“ entstanden. So entstehen die ersten Trio-Klänge und, wenn sich zwei Pärchen gefunden haben, wird aus dem Trio- ein Quartettklang. Ein weiterer großer Vorteil von den Übepärchen ist natürlich auch der Austausch und die gegenseitige Unterstützung während der Probe, die übrigens eine Stunde dauert und mit großem Aufwand und Engagement unseres Dirigenten vorbereitet wird.

  6. Sind alle MusikerInnen des MV Wäldenbronn dabei?
    Nachdem die Idee geboren und die ersten Planungen gestartet waren wurde das Ensemble-Führerschein-Projekt den Musikern in einem Onlinestammtisch, sowie über unsere (internen) Internetseiten vorgestellt und diskutiert. Das Interesse der Musiker war groß, aber auch kritische Fragen kamen auf. Hauptsächlich war „Leistungsdruck“ ein Thema, denn im Ensemble herrscht eine viel größere Transparenz als im großen Orchester. Die Befürchtungen konnten dadurch ausgeräumt werden, daß sowohl das Programm der Ensembles, wie auch die Schwierigkeit der Musikstücke auch zu einem späteren Zeitpunkt nochmals korrigiert werden kann.
    Drei Musiker sind aktuell gesundheits- oder berufsbedingt nicht mit dabei, aber auch sie haben die Zusage zu einem späteren Zeitpunkt noch „einsteigen“ zu können.

    MVW EFS 2021 Blech
    Bild: Die MVW-Blechbläser beim der wöchentlichen Proben-Session: (Digitale) Nähe trotz Corona!

  7. Ein „Führerschein“ setzt Lerninhalte voraus. Welche sind das konkret?
    Der Titel „Ensemble-Führerschein“ kam aus der Zukunftsfrage in 2020: „Wie geht es weiter in 2021?“ und setzt ich aus zwei Teilen zusammen:
    Wie bereits oben erwähnt kristallisierte sich das Ensemble-Spiel als praktikable Lösung für eine musikalische Arbeit in der Pandemiezeit, wo permanent "auf Sicht" gefahren werden muss.
    Wie unterschiedlich das Musizieren in großen Orchestern und kleinen Gruppen ist haben sicherlich schon viele Musiker (schmerzlich) erlebt. Positiv ausgedrückt: Das Spiel in kleinen Gruppen fördert die Kommunikation der Musiker sowie das aufeinander Hören und die Interaktion im Zusammenspiel. Jeder ist Musiker und Dirigent gleichzeitig, die Rollen verschieben sich und genau da wollen wir unsere Musiker fördern, auffordern und begeistern.

  8. Und wie sieht der „Führerschein“, also die Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses aus?
    Hierzu ist unser Kreativteam noch in der Findungsphase. Die äußere Form ist für mich zweitrangig, wichtig ist, daß unserer Musiker damit eine bleibende Erinnerung erhalten um stolz auf eine erfolgreiche, außergewöhnliche Zeit zurückblicken zu können, mit der Gewissheit etwas Außergewöhnliches geleistet zu haben – "Den Mut nicht verlieren. Mach was draus. Corona trotzen!".

    MVW EFS 2021 Holzbläser 2
    Bild: Das gut gelaunte Holzbläser-Ensemble bei der online-Probe an fünf verschiedenen Orten.

  9. Wie ist das Konzert im Juni geplant und wird die Aktion danach noch fortgesetzt?
    Das Konzert wird als outdoor-Veranstaltung stattfinden und wird allen Ensembles die Möglichkeit geben, das neu erarbeitete Repertoire unseren Gästen, und natürlich auch den anderen Ensembles vorzustellen.
    Aktuell gehen wir davon aus, daß sich die Auftritts- und Probensituation nur zögerlich verändern wird. Wir werden daher abwarten müssen, wie sich das bis zu Jahresmitte entwickelt, dann entscheiden wir weiter. Ich kann mir gut vorstellen, daß auch im 2. Halbjahr die Ensembles weiter bestehen bleiben, aber wir "fahren auf Sicht" und haben ja jetzt schon unsere Flexibilität unter Beweis gestellt.

Gefördert von der Stadt ES

 

MVW-Projekt 2021 - Update 1

Ensembleführerschein - Kammermusikschafft neue Nähe

Unser Corona-Projekt „Ensemble-Führerschein“ ist wie geplant im Januar angelaufen und hat bereits beachtlich an „Fahrt aufgenommen“:

Gefördert von der Stadt ES

  • Die Ensembles sind zusammengestellt.

  • Die Ensembleleiter sind rekrutiert.

    • Die Literatur ist ausgewählt.

  • Das Notenmaterial ist beschafft.

  • Am 13. und 13.02. starteten für die Ensembles die Musikproben – coronabedingt Online per Skype.

  • Unsere Musikerinnen und Musiker sind engagiert und hoch motiviert.

  • Unser Dirigent und die Vorstandschaft sind erfreut über die positive Resonanz aus den Reihen der Musikerinnen und Musiker und wir schauen optimistisch in die nähere Zukunft.

  • Am Donnerstag, 11.02.2021 wurde unser Projekt in der Stuttgarter und Esslinger Zeitung in einem tollen Artikel von Rainer Kellmayer der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Winter 2020

Cover Ausgabe 66

Das neue Trompetle ist da !!!

Unser Vereinsinformations-Heft ist soeben mit der Ausgabe 66 erschienen.

Herzlichen Dank unserem Chefredakteur Uwe Fritz und allen Mitwirkenden.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

 

Musikproben ausgesetzt, Konzert am 14.11.2020 abgesagt

Corona hat uns wieder eingeholtMVW Logo Farbe 1070 x 450 komprimiert

Als Reaktion auf die dramatisch gestiegenen Corona-Ansteckungszahlen und des bevorstehenden Probenwochenendes der Jugend wurde im MVW-Vorstand am 8. Oktober entschieden, die Proben von Jugend und Orchester ab sofort auszusetzen und wieder "auf Sicht" zu agieren, also die weiteren Entwicklungen abzuwarten und entsprechend zu handeln. Auch das aufwändig geplante Probenwochenende des Orchesters an diesem Wochenende wird nicht stattfinden. Damit entfallen auch die beiden angekündigten Konzerte von Jugend und Orchester am 14.11., denn ohne die Proben lässt sich dieses nicht verwirklichen.

Das Risiko von Ansteckungen und gesundheitlichen Schäden unserer Musiker, Dirigenten und Gäste wollen und können wir im Vorstand nicht verantworten.

Leider sind unsere umfangreichen Planungen, Vorbereitungen und unsere Probenarbeit damit nicht von dem Erfolg gekrönt, den wir uns alle erhofft hatten. Im Namen des Vorstands danken wir allen Musikerinnen und Musikern, sowie unseren Dirigenten für die hohe Flexibilität und Spontanität, die in den letzten Wochen und Monaten gezeigt wurde. Mit diesem Elan werden wir so bald als möglich erfolgreich "in die nächste Runde" gehen und vielleicht gelingt es uns in diesem Jahr noch ein Alternativprogramm aufzulegen.

Weitere Infos folgen – bleiben Sie gesund!!!

Ehrungen in neuem Format (2020)

1. Ehrungsmatinée

Gleich zu Beginn der Veranstaltung ging Vorstand Uwe Eberspächer der Frage nach: „Warum eine Ehrungsmatinée, und warum hier in der Kelter in Mettingen?“

Die Antwort blieb nicht lange aus: „Das machen wir für Euch, liebe Ehrenmitglieder und Mitglieder. Damit erweisen wir Euch unseren Dank und unsere Wertschätzung für Eure Verbundenheit zum Musikverein in einem Rahmen, der dem gerecht wird.“

EM 03Die Ehrenmitglieder und Mitglieder waren in der Vergangenheit gewohnt Ehrungen für langjährige Vereinsverbundenheit und Auszeichnungen für besondere Verdienste zum Wohle des Vereins im Rahmen des Herbstkonzertes zu erhalten. In diesem Jahr werden wir davon abweichen, denn ob und wie das Konzert im November stattfinden kann ist noch völlig offen. Der Vorstand hat deswegen beschlossen alle Ehrungen aus diesem und dem nächsten Jahr in unser Jubiläumsjahr 2021 - 110 Jahre MVW - zu legen.

Die 1. Ehrungsmatinée am 26. Juli 2020 wurde statt dessen unseren Mitgliedern mit runden Geburtstagen zuteil, die aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr keinen Geburtstagsbesuch von uns erhalten können. Auf 835 Jahre brachten es die elf Jubilare, denen wir mit einem Weingeschenk „Oifach guat“, dem neuen Cuvée der Esslinger Weingärtner und einem Geburtstagsständchen im Freien aufs herzlichste gratulieren konnten.

 

EM 01

Im Anschluss an die Ehrungsmatinée war Zeit und Gelegenheit um untereinander ins Gespräch zu kommen. Die Weingärtner hatten zum sonntäglichen Weinsichttreff eingeladen und verwöhnten die Jubilare, Musiker und Gäste der Hauptversammlung mit Flammkuchen und Weinen aus den Tiefen des Kelter-Weinkellers, damit wurde der Sonntaggvormittag gebührend abgschlossen.

Die Planungen für die 2. Ehrungsmatinée im Jubiläumsjahr 2021 sind bereits gestartet.

 

 

Bei schönstem Sonnenschein freuten sich die Geburtstagsjubilare im Keltergarten über das Geburtstagsständchen, das ihnen vom Orchester des Vereins vorgetragen wurde.

Hauptversammlung 2020

Zu Gast in den neuen Räumen der Kelter Mettingen

Alexander Theiler und Sara Eberspächer eröffnen, den Corona-Bestimmungen folgend, die Hauptversammlung mit Klavierduetten. Erfreut über die große Resonanz auf die Einladung zur Hauptversammlung und Ehrungsmatinée begrüßt Vorstand Uwe Eberspächer und Vorstand Jochen Clauss von den Weingärtnern Esslingen die Musiker und Gäste.

Vorstand Wilfried Harbart verliest die Tagesordnung und zum Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder erklingt der Choral "Ich hatt einen Kameraden".

 

Rückblickend auf 2019 und vor allem auf das 1. Halbjahr 2020, stellen Vorstand Wilfried Harbart, Jugendvorständin Sara Eberspächer und Dirigent Alexander Theiler sowohl die gelungenen Veranstaltungen und Auftritte, wie auch die Kontinuität in der Jugendarbeit und Fortschritte in der musikalischen Qualität aller Orchester dar. Auch Finanzverwalterin Sylvia Müller berichtet positiv, was durch die beiden Kassenprüferinnen Ute Eberspächer und Alexandra Breuning bestätigt wird.

Nach der Begrüßung und Totenehrung erfolgt die Verlesung des Protokolls der letzten Hauptversammlung durch Vorstand Uwe Eberspächer, sowie die Tätigkeitsberichte der Vorstandsressorts

Wilfried Harbart gibt einen Überblick über die Tätigkeiten des Vorstands und über die Aktivitäten des Orchesters, sowie über die Entwicklung des Mitgliederstandes, der sich um 4 Mitglieder auf 249 Mitglieder verringert hat. Abschließend bedankt sich Wilfried Harbart bei allen Vorständen, Musiker und Mitgliedern für ihre Treue zum Musikverein.

Dirigent Alexander Theiler ergänzt mit einem Rückblick und Ausblick über das vergangene Jahr: Das Orchester des MVW wächst durch die Aufnahme von Musikern aus der eigenen Jugend. Mit der neu eingeführten „Konzertmeister App“ wird eine große Erleichterung zur Verwaltung der Termine erzielt. Zum Schluss bedankt er sich bei allen Funktionären, besonders aber beim Jugendteam für die gute Unterstützung.

Jugendvorständin Sara Eberspächer berichtet über die verganenen Aktivitäten der Jugendkapelle. Künftig werde der Fokus in der Abildung auf die Bläserbanden und die Instrumentalausbildung gerichtet. Die Musikfabrik werde nicht mehr angeboten.

Gut lachen hat Finanzverwalterin Sylvia Müller bei der Vorstellung des positiven Jahresabschlusses. Der Musikverein ist gerüstet für die Zukunft!

Finanzverwalterin Sylvia Müller zeigt sich erfreut: Dank konstanter Einnahmen aus Sponsoring und Mitgliedsbeiträgen, sowie der Einnahmen beim Konzert, kann ein positiver Haushalt erzielt werden. Trotz Corona sei man für die Zukunft gut aufgestellt. Sylvia Müller bedankt sich für die gute Werbung für den MVW durch die Balkonkonzerte und die Esslinger Alphörner.

Kassenprüferin Alexandra Breuning attestiert der Finanzverwalterin eine vorzügliche Kassenführung. Bei der Kassenprüfung zusammen mit Ute Eberspächer sei alles übersichtlich und gut dargestellt gewesen und es wurden keine Unstimmigkeiten feststellen.

Sowohl Finanzverwalterin Sylvia Müller, wie auch die Vorstände werden anschließend von der Versammlung einstimmig entlastet.

Nach den Berichten der Vorstände und der Finanzverwaltung und der einstimmigen Entlastungen aller Vereinsverantwortlichen stehen die Wahlen an. Turnusgemäß steht die Wahl des Vorstands Jugend auf dem Programm. Zur Wiederwahl stellt sich die bisherige Amtsinhaberin Sara Eberspächer. Sie wird, ohne Gegenkandidaten, einstimmig von der Versammlung auf weitere vier Jahre gewählt. Auch Kassenprüferin Alexandra Breuning wird für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt.

Nachdem keine Anträge zur Hauptversammlung eingegangenen sind stellt Vorstand Uwe Eberspächer die Planungen für das restliche Jahresprogramm des Vereins vor: Der Musikkompass mit Wäldi für Kinder am 07.11. soll stattfinden, das Konzert am 14.11. steht,  Coronabedingt, auf der Kippe, hier wird nach einer Ersatzlösung gesucht.

Zum Punkt Verschiedenes gibt es keine Wortmeldungen. Uwe Eberspächer bedankt sich bei seinen Vorstandskollegen, der Finanzverwalterin Sylvia Müller und bei allen, die zum Gelingen der Vereinsveranstaltungen beigetragen haben. Er dankt abschließend Jochen Kenner für den Ehrungswein und den Weingärtnern Esslingen für die gute Location.

Silke Eberspächer vom Orchesterteam ehrt für vollständigen Probenbesuch Alex Theiler, Gerhard Frank, Wilfried Harbart, Vincenz Ott, Tobias Kürner, Nick Schlecker, Martina Kürner und Bettina Stettmer mit einem Ritzenhoff Weizenglas und einer Flasche Sekt/Fassbrause. Sie bedankt sich bei Carola Wahler für die Organisation der Gläser.

Die jüngsten Musiker in der Stammkapelle Patricia Ehmann, Alexandra Ehmann, Alisa Breuning und Eva Grabner erhalten jeweils eine Tüte Gummibärchen.

Zum Abschluss bedankt sich Uwe Eberspächer für die gelungene Hauptversammlung, verweist auf die anschließende Ehrungsmatinee und beschließt um 11.37 Uhr die Versammlung.

Die Hauptversammlung im tollen Ambiente der neugestalteten Kelter der Weingärtner in Mettingen war gut besucht.

Seite 5 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Impressum & Datenschutz
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Login Form
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?