- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 63
September 2023
Instrumente ausprobieren
Gleich zweimal gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Gelegenheit Instrumente unter fachkundiger Anleitung selbst auszuprobieren. Neben einer großen Auswahl an Holz- und Blechblasinstrumenten steht für künftige Drummer auch ein Schlagzeug bereit - und Infos zu unser Jugend- und Erwachsenenausbildung gibt’s ebenfalls
- am Sonntag, 24.09. ab 13:30 Uhr auf unserem Infostand beim Flandernfest auf der Flandernhöhe,
- sowie am Dienstag, 26.09. ab 17:00 Uhr in der Aula der St. Bernhardt-Schule.
Zu Beginn des Flandernfestes gibt das MVW-Kombi-Orchester (Jugendorchester und Orchester) ein Konzert auf der Veranstaltungsfläche.
Start der Bläserklasse für Erwachsene
Mit zwei Infoveranstaltungen startete am 13. und 14. September das Kooperationsprojekt „In 3 Monaten zum Weihnachtslied“. Die acht neuen Musikerinnen und Musikern treffen am 27.09. auf die TeilnehmerInnen der im letzten Jahr gestarteten Bläserklasse und erhalten dabei auch die Instrumente und Noten für das Projekt.
Kurzfristige Nachmeldungen sind noch bis Sonntagabend (24.09.2023) bei Vorstand Uwe Eberspächer möglich. Weitere Infos hier
Forever Young!
Was hält den Musikverein jung? Seit 60 Jahren betreibt der Verein erfolgreiche Jugendarbeit und bildet so sein Fundament für inzwischen über 112 Jahre Vereinsgeschichte und stetige Präsenz im Esslinger Norden. Im Rahmen des diesjährigen Konzertes am 11.11., 18:00 Uhr, im Neckar Forum, wird das gefeiert.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Esslingen werden neben dem MVW-Orchester und der Bläserklasse auch das Jugendorchester die Bühne rocken – und weitere Überraschungen stehen auf dem Programm…
Die nächsten Termine im Überblick:
24.09.2023 | ab 13:30 Uhr | Instrumenteschau beim MVW-Stand | Flandernhöhe
26.09.2023 | 17:00 Uhr | Instrumenteschau | Aula der St. Bernhardt Schule
11.11.2023 | 18:00 Uhr | Konzert des Musikvereins | Neckar Forum Esslingen
06.12.2023 | 18:00 Uhr | Weihnachtliches musizieren | Weihnachtsmarkt Esslingen
04.02.2024 | 11:00 Uhr | 7. Musikalischer Frühschoppen mit den Esslinger Alphörnern | Hohenkreuzhalle
17.03.2024 | 10:30 Uhr | Hauptversammlung 2024 mit Ehrungsmatinée | Kelter TeamWerk
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 2434
60 Jahre Jugendorchester & Jugendkapelle und viel mehr ...
Die neueste Ausgabe unserer Vereinsinformation "Trompetle" hat es wieder in sich!!!
Auf sage und schreibe 64 Seiten ist es unserem Chefredakteur gelungen geballtes Lesevergnügen zu schaffen!!!
Mit einem großen Jugendbereich "feieren" wir auch hier unser 60-jähriges Jugendskapellen-Jubiläum: 1963 - 2023 ...
Vielen Dank an alle, die Texte erstellt und Fotos gemacht und bereitgestellt haben und einen großen Dank an unseren Chefredakteur Uwe Fritz, der aus allen Rückmeldungen wieder ein tolles Heft gezaubert hat.
Aktuell sind die Hefte für unsere Mitglieder und Sponsoring-Partner in der Post oder werden "von Hand" ausgetragen.
Weitere Hefte liegen auch bei unseren Sponsoring-Partnern zur kostenlosen Mitnahme bereit.
Auch online ist es bereits verfügbar, dazu einfach auf die Titelsteite der neuen Ausgabe (links) klicken.
Damit die vielen Fotos im neuen Trompetle besser erkennbar sind, haben wir neben der kleineren "low"-Variante auch die "high"-Variante zum Download bereitgestellt:
Ausgabe 71 - Sommer 2023 (high, 54 MB)
Ausgabe 71 - Sommer 2023 (low, 6,2 MB)
Frühere Ausgaben finden sie hier: Downloads - Trompelte
Im Zusammenschluss mit der Stadthapelle Esslingen und dem Musikverein Liebersbronn starten wir nach den Sommerferien mit dem Projekt
In 3 Monaten zum Weihnachtslied
Damit sprechen wir sowohl ehemalige Musikerinnen und Musiker an, wie auch musikbegeistere, die sich jetzt im Erwachsenenalter für eine Instumentalausbildung interessieren.
Zeitlich begrenzt auf 3 Monate, aber auch mit der Option das erlernte in einem der zur Auswahl stehenden Orchester weiterzuführen.
Alle Informationen dazu sind im Flyer (rechts) zusammengefasst und können mit einem Klick heruntergeladen werden. Auch ein Klick auf diesen Link führt zu diesem Projekt ...
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 334
Platzkonzert und Spaß im Tripsdrill
Am vorletzten Samstag im Juni fand der diesjährige Jugendausflug des Musikvereins Wäldenbronn in den Erlebnispark Tripsdrill statt.
Um den Tag voll ausnutzen zu können, starteten die MusikerInnen aus dem MVW-Orchester, dem Jugendorchester und der Bläserbande mit einigen Familienmitgliedern bereits um 7:30 Uhr in Esslingen. Kurz nach dem Ankommen stürzten sich alle ins Vergnügen: kaum eine Attraktion wurde ausgelassen! In toller Gemeinschaft ging’s auf rasante Achterbahnfahrten wie „Karacho“ und „Hals über Kopf“, aber auch gemütlichere Fahrgeschäfts – Klassiker wie die „Kaffeetassenfahrt“, der „Wäschekorbflug“, die „Suppenschüsselfahrt“, der „Tausendfüßler“ und vieles mehr sorgten für jede Menge Gaudi.
Am Nachmittag hatte der MVW dann beim Platzkonzert vor der „Altweibermühle“ noch seinen großen Auftritt. Das Jugendorchester sowie das MVW – Orchester gaben gemeinsam Stücke wie Hey Jude, One Moment in Time und Just Dance zum Besten und ernteten dabei viel Beifall. Nach einigen weiteren Runden durch den Park traten abends alle begeistert den Heimweg nach Esslingen an.
Unser Angebot für Kinder und Jugendliche
Nach den Sommerferien starten wir mit einer neuen Bläserbande für Kinder und Jugendliche.
Infos zu den Instuementen, die wir beim MVW im Einsatz haben findet ihr hier: Instrumenteschau - 2023
Bläserklasse für Erwachsene
Mit dem Gemeinschaftsprojekt der Musikvereine im Esslinger Norden starten wir nach den Sommerferien mit einem Musikangebot für Erwachsene und sprechen damit ehemalige MusikerInnen und musikinteressierte Neueinsteiger an.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 336
Stark vertreten beim Sommerfest des Sängerkranzes
Das dreitägige Sommerfest des Sängerkranzes St. Bernhard-Wiflingshausen war auch in diesem Jahr wieder ein Publikumsmagnet im Esslinger Norden und mit einem breiten Band musikalischer Stilrichtungen untermalt. Neben Rock, Pop und Schlager am Samstagabend und vielseitigem Chorgesang in der sonntäglichen Matineé zog am Sonntagnachmittag der Musikverein Wäldenbronn alle Register und beteiligte sich gerne am Gelingen der Veranstaltung.
Bereits am frühen Nachmittag waren vielerlei Töne rund um das Sängerkranzgelände zu hören: Im Rahmen unserer laufenden Jugendwerbeaktionen erweiterte die MVW-Jugendabteilung mit ihrem Info- und Mitmachstand und einer Instrumenteschau die Spielstraße und auch ein Glücksrad durfte dabei nicht fehlen. Herzlichen Dank für die Organisation und Durchführung an unsere beiden Jugendleiterinnen Eva Grabner und Alisa Breuning und allen Helfern.
Foto:Unterhaltung im Festzelt mit dem Jugendorchester (oben) und dem Orchester (unten) am Sonntag.
Später hatte dann das Jugendorchester unter der Leitung von Malte Luik die Bühne im Festzelt erobert und zeigte sich mit einem vielseitigen Programm in bester Spiellaune.
Auch das MVW-Orchester, das anschließend die „Showbühne“ füllte und die Unterhaltungsrolle übernahm, konnte mit einem tollen Musikmix überzeugen. Überraschungen war vorprogrammiert und so präsentierten sich Instrumentalsolisten und auch unser neuer Sänger Jörg feierte ein tolles Debut auf der Bühne.
Sängerkranzvorstand Reinhard Köble hob in seiner Dankes- und Abschiedsrede die jahrelange gute Zusammenarbeit der beiden Vereine, so wie die Vereinskultur im Esslinger Norden darüber hinaus, hervor. Wir freuen uns bereits heute auf das nächstjährige Sommerfest beim Sängerkranz.
Wer die Instrumentenschau verpasst hat kann sich unter www.mv-w.de über unser Ausbildungsangebot informieren. Kontaktinfos sind da auch zu finden.
Nach den Sommerferien starten wir mit einer neuen Bläserbande für Kinder und Jugendliche, sowie mit einer Bläserklasse für Erwachsene "In drei Monaten zum Weihnachtslied".
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 520
Let’s try!
so heißt unsere Instrumentenschau am 27. Juni 2023 in der Aula der Sankt Bernhardt -Grundschule. Ab 18 Uhr können interessierte Kinder und Erwachsene Blasinstrumente ausprobieren. Zu entdecken sind die folgenden beschriebenen Instrumente und auch das Schlagwerk. Des Weiteren halten wir unsere Infomaterialien bereit, die unsere Ausbildungsmöglichkeiten beschreiben: Bläserbande, Jugendkapelle und schließlich das MVW-Orchester.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Als erstes stellen wir die Querflöte vor
Obwohl sie heutzutage aus Metall besteht gehört die Querflöte zu den Holzblasinstrumenten. Früher wurde sie aus Holz geschnitzt, was viel Arbeit war. Der Klang wird ähnlich wie bei der Blockflöte erzeugt. Dabei wird die Atemluft an einer Kante gebrochen, sodass diese dort in Wirbel gerät und die Luft in Schwingungen versetzt.
Die Querflöte ist im MVW-Orchester und in der Jugendkapelle vertreten. Oben auf dem Bild sieht man unsere MVW- Orchester Flötistinnen Martina, Carola und Veronika. Unten ist Flötistin Anna-Lena aus der Jugendkapelle in voller Action zu sehen.
Unser Saxophon-Satz
Auf dem Bild seht ihr den Teil des Orchesters. V. l. n. r. sind das Alisa (Alt), Daniela (Tenor), Eva (Alt), Heiko (Tenor) und Alexandra (Alt und Tenor im Jugendorchester). Im Orchester spielen auch noch Christine (Alt und Bariton), Thomas (Bariton) und teilweise sogar unser Jugenddirigent Malte (Bariton) verschiedene Saxophone. Außerdem spielen in unserer Jugend auch noch Jan und Melissa Altsaxophon.
Auf dem Bild seht ihr ein Altsaxophon (vorne) und ein Tenorsaxophon (hinten). Dann gibt es bei uns im Verein noch das Baritonsaxophon, das ist nochmal größer, als das Tenorsaxophon. Es gibt auch noch ein Bass- (riesig und tief) und eine Sopransaxophon (fast wie eine Klarinette aus Metall). Die beiden werden bei uns im Verein aber nicht aktiv gespielt.
Um die Frage aus dem Titel noch zu beantworten: Obwohl es zum Großteil aus Metall besteht, ist das Saxophon ein Holzblasinstrument. Es besitzt nämlich am Mundstück ein Holzblättchen.
Die Trompete und das Flügelhorn
Sie ist ein Blechblasinstrument und wird in unserem Orchester nur von männlichen Mitgliedern gespielt -bis jetzt zumindest. Auf dem oberen Bild sieht man v.l.n.r. Uwe und Tobias, beide spielen Flügelhorn und Trompete, sowie Jonas und Peter mit den Trompeten in der Hand. Auf dem unteren Bild sind aus unserem Jugendorchester v.l.n.r. Linea, Sebastian, Tobias und Jonas zu sehen.
Man sieht: Auch im Trompetensatz gibt es fleißige, junge und jung gebliebene Menschen, die in beiden Orchestern mitwirken. Auf den Bildern fehlt unser Trompeter Vinzenz, der ebenfalls in beiden Orchestern aktiv ist.
Eine Besonderheit unseres Trompetensatzes ist es, immer den Platz zwischen den verschiedenen Stücken zu tauschen, um die einzelnen Stimmen nebeneinander zu haben. Das sieht dann ganz lustig aus und es werden sogar Sitzpläne erstellt.
Die Klarinetten
Sie gibt es in verschiedenen Größen und Tonarten, welche unterschiedliche Klänge erzeugen können. Der Ton wird mit einem einfachen Rohrblatt erzeugt, das in Schwingung versetzt wird.
Sowohl im MVW-Orchester als auch in der Bläserbande ist die Klarinette vertreten. Auf dem oberen Bild v.l.n.r. sieht man Bettina, Alexandra, Sara und Oliver - unser Klarinettensatz im MVW-Orchesters, die im hohen Holzbereich vertreten sind. Es fehlen fehlen Marion und Sybille mit der Bassklarinette, die, wie der Name schon sagt, im Bassbereich vertreten ist. Auf dem unteren Bild sind unsere zwei jüngsten Klarinettistinnen Marlene und Patricia in voller Action zu sehen.
Die Posaune
Sie gehört zu den Blechblasinstrumenten und wird mithilfe eines Kesselmundstücks gespielt. Dabei werden die Töne durch die unterschiedlich stark gespannten Lippen des Musikers mit einem entsprechenden Luftstrom erzeugt. Die Posaune hat als einziges Blechblasinstrument keine Ventile, sondern einen Zug mithilfe dessen die Tonhöhen verändert werden können.
Sowohl im MVW-Orchester als auch in der Jugendkapelle ist die Posaune vertreten. Links auf dem Bild ist unsere Posaunistin Martina vom MVW-Orchester und auf der rechten Seite sieht man unseren Jugendposaunist Moritz und unsere Jugendposaunistin Sofia. Auf dem Bild fehlt unser Posaunist und Baritonsaxofonist Thomas.
Die Tuba
Jetzt stellen wir ein weiteres Instrument unseres Orchesters vor, dass wahrscheinlich vielen von Euch eher unbekannt ist: die Tuba. Sie ist im hinteren Bereich des MVW-Orchesters zu finden, da sie das tiefste Blechblasinstrument ist. Bei diesem Instrument entsteht der Ton durch eine
Luftsäule, die sich im Inneren der Tuba durch den Atemstrom des Bläsers bildet. Die Luftsäule wird schließlich mithilfe der Lippen durch ein Mundstück in Schwingung versetzt. Der Ton kann sich verändern, in dem man mit der Lippenspannung variiert.
Im Bild sind unsere MVW-Orchester Tubisten Heiner und Wilfried (v.l.n.r.) mit ihren großen Instrumenten zu sehen.
Leider gibt es in unserem Jugendbereich gerade niemanden, der Tuba spielt oder lernt. Damit sich das aber schnell ändert führen wir am Dienstag den 27. Juni 2023 ab 18 Uhr eine Instrumentenschau in der Sankt Bernhardt Grundschule durch. Alle interessierten Personen, ob jung oder alt dürfen gerne vorbeischauen und die verschiedenen Instrumente ausprobieren.
Das Schlagwerk
Rhythmus, Stöcke und laut - damit kann man das Schlagzeug beschreiben - allerdings nur sehr oberflächlich betrachtet.
Das "Instrument", welches wir euch jetzt vorstellen ist aber sehr vielseitig und der "Puls" des Orchesters.
Was gehört da überhaupt alles dazu?
Das Schlagwerk, auch "Set" genannt (hier auf dem Foto), besteht aus der Basedrum (die große Trommel unten vorne), auf der die zwei Toms (kleinere Trommeln) befestigt sind. Die Snare, eine kleinere Trommel mit Rasseln an der Unterseite, befindet sich direkt vor dem Schlagzeuger, der Hi-Hat (im Bild ganz rechts) und noch zwei weiteren Becken (links) und der dritten "Tom", die auf dem Boden steht.
Bei uns im Verein spielt Nick Schlecker am Schlagzeug - er ist auf dem Bild zusehen. Verstärkung haben wir an Konzerten, wo sich die Vielseitigkeit des Schlagwerks zeigt:
Abgesehen vom "Set" sind Schlagzeuger auch noch für ganz viele andere Instrumente wie Pauken und Stabspiele (Xylophon, Glockenspiel) und Percussion-Instrumente wie Bongos, Congas, Rasseln, Guiro, oder Effektinstrumente wie "Rainmaker", Amboss, und noch viele mehr zuständig. Man sieht also, dass das Spielen am Schlagzeug sehr vielseitig und abwechslungsreich ist.
Zum Schluss laden wir Euch nochmals ein: unsere Instrumentenschau "Let's try" für interessierte Kinder findet am 27.06.23 in der Aula der St. Bernhardt-Grundschule statt.
Gerne freuen wir uns auch darauf am Sängerkranzfest am Sonntag, 18.06.2023 beim Auftritt des Jugendorchesters schon viele von euch zu sehen!
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 986
FLASH
BACK - Konzert am 12. November!
Seit Wochen wird auf das Konzert FLASHBACK-Konzert hinzugearbeitet, jetzt steht es vor der Tür: Am Samstag, 12.11., ist es um 18:00 Uhr in der Aula der FH Esslingen in der Flandernstraße 101 endlich soweit (Saalöffnung: 17:00 Uhr)!!
Wir freuen uns auf SIE, unsere Zuhörerinnen und Zuhörer, die mit uns, nach drei entbehrungsreichen Jahren, endlich wieder ein tolles Themenkonzert erleben möchten.
Unsere drei Ensembles (Bläserbande, Jugendorchester und Orchester) haben ein tolles Programm vorbereitet und werden durch Cornelius Hauptmann gekonnt moderiert. Zahlreiche Ehrengäste und Wegbegleiter unseres scheidenden Dirigenten Alexander Theiler werden erwartet. Ebenfalls wird mit der Taktstockübergabe das Geheimnis gelüftet, wer die Nachfolge am Dirigentenpult antreten wird.
Tickets für den 12.11. sind im Vorverkauf zu 10 EUR noch bei allen MVW-MusikerInnen, bei der Bären-Apotheke und online unter www.mv-w.de , sowie am Konzerttag an der Abendkasse zu 12 EUR erhältlich. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt und benötigen kein Ticket.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!
Foto: Dirigent Alexander Theiler, hier bei seinem ersten MVW-Konzert "Facetten" in 2012, verabschiedet sich beim Konzert "FlashBack".
Das Musikprogramm des Orchesters
ist ein Mix der vergangenen 10 Jahre, die wir mit unserem Dirigenten Alexander Theiler verbracht haben:
- FANFARE FOR A HERO - aus „Sagenhaft” (2015)
- SCOTTISH DANCES - geplant für Konzert 2020
- DIE GLORREICHEN SIEBEN - aus „Filmreif” (2016)
- HOW TO TRAIN YOUR DRAGON - geplant für Projekt 2020
- JOE COCKER! - aus „Facetten” (2012)
- ST. FLORIAN CHORAL.
Dazwischen erfolgt die Übergabe des Dirigentenstabs an den neuen Dirigenten des Orchesters mit dem Marsch ARSENAL.
Auch erwarten wir zahlreiche Überraschungsgäste, die an unseren Konzerten in den letzten Jahren mitgewirkt haben.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 669
Hauptversammlung und Ehrungsmatinée 2023
Am Ende spricht man gerne von einer harmonisch verlaufenen Veranstaltung. Dies trifft auf jeden Fall auf die kürzlich stattgefundene Hauptversammlung und Ehrungsmatinée zu.
Mit dem Marsch „Musik, Musik“ eröffnete das MVW-Orchester pünktlich um 10:30 Uhr die Hauptversammlung, die wieder im großen Festsaal in der Kelter des TeamWerk Esslingen stattfand. Nach der Begrüßung durch Vorstand Uwe Eberspächer und der Ehrung der im abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitglieder wurden die Tätigkeitsberichte der Ressortleiter vorgetragen.
Foto: Zur Eröffnung der Hauptversammlung erklang der Marsch "Musik, Musik"
Im Bericht des Vorstands sprach Uwe Eberspächer über die Veränderungen, die der Verein im Laufe des Vereinsjahrs erfolgreich gemeistert hatte: Das Sponsoring konnte im Einklang mit den 33 Partnerfirmen des Vereins finanziell harmonisiert werden, zudem wurden die in die Jahre gekommenen Sponsorentafeln vollständig durch zwei Roll-Ups ersetzt und vorgestellt.
Auch die Digitalisierung wurde durch den Umstieg auf ein modernes, cloudbasiertes System umgestellt, mit dem künftig der Austausch von Informationen mit dem Blasmusikverband vereinfacht wird.
Abschließend wurde auf den Dirigentenwechsel im vergangenen Jahr eingegangen, der mit der Stabübernahme durch Felix Wetzel vollzogen wurde.
Felix Wetzel hatte im vergangenen gleich zwei Einstände, so wurde er auch in Hauptversammlung 2022 zum Vorstand Musik gewählt und berichtete in dieser Funktion über die bereits vergangenen Veranstaltungen, die sowohl unter seiner Leitung, wie auch unter Alexander Theiler' Leitung stattgefunden hatten. Ein besonderes Augenmerk legte er auf das gelungene Konzert im November in der Aula und der anschließenden Abschiedsparty im Sängerkranz.
Foto: Die Rednerinnen und Redner der HV v.o.l.n.r.u.: Uwe Eberspächer, Felix Wetzel, Eva Grabner, Alisa Breuning und Sylvia Müller
Den Bericht der Vorständin Jugend verlasen in Vertretung die beiden Jugendleiterinnen Eva Grabner und Alisa Breuning. Sie zeigten die großen, aber auch erfolgreichen Anstrengungen auf, die über die Coronazeit und auch im vergangenen Jahr notwendig waren, um die jungen Musikerinnen und Musiker zusammenzuhalten. Aktuell sind 16 Kinder und Jugendliche im Jugendorchester (JuO), und fünf in der Bläserbande aktiv – was natürlich kein Signal zum „Ausruhen“ darstellt – Jugendwerbung hat weiterhin einen sehr wichtigen Stellenwert und soll durch Auftritte unterstützt werden. Auch im Bericht des Jugenddirigenten Malte Luik wurde auf den stetigen Aufwärtstrend im JuO hingewiesen.
Ein großer Dank ging an die beiden Jugendleiterinnen Eva Grabner und Alisa Breuning für ihr tolles Engagement im Jugendteam.
Im Bericht der Vorständin Finanzen wurden die Versammlung über zahlreiche Einnahmen und Ausgaben informiert. Sylvia Müller berichtet über die Vereinsveranstaltungen, die positiv abgeschlossen wurden. Durch die Einnahmen aus den Mitgliederbeiträgen, Sponsoringverträgen und Spendeneinkommen wurde ein ausgeglichener Haushalt erzielt, was auch durch die beiden Kassenprüferinnen Alexandra Breuning und Ute Eberspächer attestiert wurde.
Die Finanzvorständin und auch der Gesamtvorstand wurden einstimmig entlastet.
Im TOP Wahlen wurde Sylvia Müller einstimmig für ein weiteres, letztes Jahr wiedergewählt, hier hat die Suche nach einer Nachfolge ab dem kommenden Jahr bereits begonnen.
Sara Eberspächer stand als Vorstand Jugend nicht mehr zur Verfügung, wird aber das Jugendteam bis zu einer Nachbesetzung weiterhin unterstützen.
Für zwei weitere Jahre als Kassenprüferin wurde Ute Eberspächer einstimmig im Amt bestätigt.
Dem Antrag des Vorstands auf Satzungsänderung, der die Form und Frist der Einladungen zur Hauptversammlung regelt, wurde von der Versammlung einstimmig zugestimmt.
Mit dem Dank an alle Anwesenden beendete Vorstand Uwe Eberspächer die Hauptversammlung 2023 und leitete über zur ...
Ehrungsmatinée 2023
Foto: Sie alle freuten sich über die Auszeichnungen und Geschenke.
Gratulation zu hohen Auszeichnungen!
Im Anschluss an die Hauptversammlung begrüßte Vorstand Uwe Eberspächer alle Geburtstags- und Vereinszugehörigkeitsjubilare im Festsaal der Kelter des TeamWerk Esslingen.
Die Geburtstagsgrüße wurden durch unsere Seniorenbetreuerin Monika Harbart durchgeführt – sie hatte neben einem persönlichen Wort auch eine Flasche Wein mit dem bezeichnenden Namen „Oifach guad“ für Dieter Seyerle, Franz Stettmer, Jürgen Eberspächer, Kurt Wetzel, Matthias Kiesel, Monika Harbart, Oliver Osswald, Peter Garnich und Wilfried Harbart parat.
In seiner Laudatio für langjährige fördernde Mitglieder wies Vorstand Uwe Eberspächer auf deren wichtige Funktion hin. Sie sind als Helfer, Multiplikatoren, Ideengeber, Feedback-Geber ein wichtiges Sprachrohr des Vereins. Für 25-jährige Fördernde Mitgliedschaft wurden Jürgen und Roland Mangold mit der silbernen Vereinsehrennadel und der Urkunde des Vereins ausgezeichnet. Auch Adolf Bayer und Anton Ziegler sind dem Verein seit 25 verbunden, sie konnten jedoch nicht teilnehmen.
Ein halbes Jahrhundert, also 50 Jahre, ist unser Bernhard Hahn Fördermitglied des Vereins und erhielt die Ehrenurkunde des Vereins überreicht.
Anschließend übernahm Ralf Krasselt, geschäftsführender Präsident des Blasmusikverbands Esslingen, die Durchführung der Verbands- und Funktionsehrungen.
Für 10 Jahre aktives Musizieren wurde Vinzenz Ott ausgezeichnet. Er spielt Trompete im Orchester und Jugendorchester.
Zum Dank und Anerkennung seiner über 10-jährigen Arbeit als Redakteur des „Trompetle“ erhielt Uwe Fritz die Ehrennadel Blasmusikverbands Baden-Württemberg in Bronze mit Urkunde. Für über 30-jährigie Tätigkeit als Festvorstände wurden Sybille und Thomas Bohland mit der goldenen Ehrennadel Blasmusikverbands Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Die Fördermedaille in Bronze des Blasmusikverbands Baden-Württemberg erhielten Vorständin Sylvia Müller und Vorstand Uwe Eberspächer für ihre 10-jährige Vorstandstätigkeit im Musikverein.
Wir gratulieren!!!
Nach der gelungenen Hauptversammlung und Ehrungsmatinée gabs zur Stärkung ein zünftiges Weingärtner-Vesper mit leckeren Weinen vom TeamWerk Esslingen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, Helferinnen und Helfern und beim Team des TeamWerk Esslingen für die tolle Unterstützung und zur Verfügungstellung des Festsaals in den tollen Räumen der Kelter in Mettingen!!!
Foto: Die Geselligkeit darf auch nicht zu kurz kommen ...
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 893
"Das MVW-Orchester im eigenen Garten"
Weihnachtlich unterwegs war das MVW-Orchester am 1. Advent mit Rent-A-Band an drei Stationen.
Flotte X-Mas-Titel wurden in der Wiflingshauser Straße, in der Ebershaldenstraße und auf der Schafswiese in Wiflingshausen intoniert. Dazu gab es leckeren Glühwein, Punsch und Selbstgebackenes. Bei Sonnenschein folgten viele Spaziergänger den Klängen der Musik.
Die erste Station von Rent-A-Band war im Hof von Familie Fritz auf Einladung von Gerda Fritz und Brigitte Fleischer (Bild oben). Wir sagen Dankeschön für die Einladung tolle Verpflegung.
Im Anschluss daran ging es „runter in die Stadt". Halbhoch über der Ebershaldenstraße und unterhalb der Mülbergerstraße mit Blick zum Neckar Forum, ging's weiter bei der Hausgemeinschaft um Gastgeberin Sabine Voßkühler (Bild unten rechts).
Zahlreiche Mitbewohner und Nachbarn, darunter auch unser Konzertmoderator Cornelius Hauptmann, hatten sich bei Heißgetränken und selbstgebackenen Kuchen eingefunden und hatten sichtlich Spaß an der Weihnachtlichen Unterhaltung. Gerne wurden die Leckereien mit den Musikern geteilt und genossen. Wir sagen herzlichen Dank!!!
Zum Abschluss des Rent-A-Band-Nachmittags ging es dann wieder in Esslingens "Hohen Norden".
Markus Tauchmanns Bienen- und Schafswiese war bereits gut besucht als die Musiker eintrafen und schnell hatte man sich „am Hang“ aufgestellt. Denn der Sonnenuntergang wurde durch die einsetzende Dämmerung angekündigt. Unser Gastgeber Markus (vorne links neben Dirigent Feslix Wetzel beim Debüt) hatte bereits Glühwein und Punsch, sowie selbstgemachte Gulaschsuppe vorbereitet und alles fand dankbare Abnehmer, nachdem das weihnachtliche Feld-, Wald- und Wiesenkonzert erfolgreich beendet war. Auch leckere Crepes fehlten nicht im Angebot und so klang Rent-A-Band bei Einbruch der Dunkelheit langsam aus. Auch hier sagen wir vielen Dank für alles!!!
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 668
Hits & Kids wieder mit Instrumenteschau!
Am Sonntag, 26. März ist wieder die Hohenkreuzhalle für unsere Kinder und Jugendlichen geöffnet!
Die Bläserbanden und das Jugendorchester präsentieren sich musikalisch, für Kinder und Jugendliche, natürlich auch für interessierte Erwachsene, wartet ein Instrumenteparcours, wo Instrumente erklärt werden und natürlich auch ausprobiert werden können.
Eingeladen sind alle Eltern, Geschwister, Omas und Opas unserer Jugendmusiker und natürlich alle Mitglieder und Musikfreunde des Vereins. Zur Stärkung wird es Kaffee und Kuchen und Kaltgetränke geben. Beginn ist um 15 Uhr – der Eintritt ist frei und Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Die Hohenkreuzhalle ist im Hohenkreuzweg 34/1 zu finden, also unterhalb der Seewiesenschule.
Also, gleich mal die Jugend aktivieren und den Termin im Kalender notieren!
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 1012
Nach 10 Jahren: Wechsel am Dirigentenpult
Schon seit Wochen war der Begriff FlashBack in aller Munde und auf den Werbeplakaten und -tafeln zu sehen. MVW-Vorstand Uwe Eberspächer gab am vergangenen Samstag bei der Begrüßung zum Konzert diese Erklärung: „Der Begriff Flashback beschreibt ein unvermitteltes Wiedererleben oder eine plötzlich auftretende Erinnerung, die meist von Sinneseindrücken begleitet wird. Flashbacks können durch innere oder äußere Reize verursacht werden.“
Getreu dieser Interpretation wurden dann die Konzertbesucher in der vollbesetzten Aula der Fachhochschule von einer Erinnerung zur nächsten geleitet.
Schon beim Betreten der Aula der FH wurde am Konzertabend deutlich, dass sich das Thema um frühere Konzerte des Musikvereins drehen würde: An Plakatwände hatte unser Deko-Team um Bettina Stettmer und Sybille Bohland Erinnerungen an die letzten zehn Konzerte angebracht. Plakate, Konzertprogramme und viele Fotos und Dekorationen ließen die Erinnerung an tolle Abende in der Aula, Hohenkreuzhalle oder im Neckar Forum wieder aufleben.
Pünktlich um 18 Uhr hatte sich die Aula bis auf den letzten Platz gefüllt und die Gäste begrüßten mit großem Applaus unsere Musikerinnen und Musiker aus dem Jugendorchester und der Bläserbande. Geleitet wurde der quirlige Haufen von Jugenddirigent Malte Luik. Bläserbandenleiterin Veronika Schiemer unterstützte mit der Querflöte bei einem kurzweiligen Programm. Charmant moderiert durch Alexandra Ehmann standen Titel wie Apollo-13, Thousand Years, 500 Miles bis hin zur First Suite in Eb von Gustav Holst auf dem Programm.
Zum Finale des 1. Teils kamen dann die Musiker des Orchester hinzu uns sorgten mit Viva la Vida für gelöste Stimmung vor der Pause.
Im Programm des Orchesters blickte man zurück auf die Konzerte der vergangenen 10 Jahre und so reihten sich die Highlights nahtlos aneinander. Dirigent Alexander Theiler, der sich an diesem Abend nach 10 erfolgreichen Jahren vom Musikverein Wäldenbronn verabschiedete, hatte neben der Filmmusik zu „Die glorreichen Sieben“ und „How to train your Dragon“ auch die „Scottish Dances“ und „Fanfare for a Hero“ ausgewählt. Beim traditionellen Zululied „Siyahamba“ reihten sich auch die Sängerinnen und Sänger der Concordia Wäldenbronn mit ihrer Leiterin Sabine Layer musikalisch in den Verabschiedungsreigen ein.
Ein Höhepunkt war sicherlich die Übergabe des Dirigentenstabs von Alexander Theiler an seinen Nachfolger Felix Wetzel, der sich musikalisch mit dem Marsch „Arsenal“ präsentierte und von den Gästen mit viel Beifall herzlich begrüßt wurde. Felix ist ein Wäldenbronner Urgestein: Aktiv seit 1995, mit der Blockflöte gestartet und über Jugendgruppe, Jugendorchester schon seit vielen Jahren im Orchester angekommen – ein virtuose am Tenorhorn.
Der Musikverein wünscht für die neue Tätigkeit als Dirigent gutes Gelingen und viel Erfolg! Die besten Wünsche gehen natürlich auch an unseren inzwischen ehemaligen Dirigenten Alexander Theiler, der sich neuen musikalischen Herausforderungen stellen wird.
Foto: Die beiden Dirigenten des Orchesters bei der Stabübergabe: Links: Felix Wetzel, rechts: Alexander Theiler, der nach über 10 Jahren am Konzert verabschiedet wurde.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 690
6. Musikalischer Frühschoppen
Die Esslinger Alphörner und der Musikverein Wäldenbronn e.V. überraschten am Sonntag die Gäste aus nah und fern und wurden gleichzeitig von den vielen Besucherinnen und Besuchern überrascht, die das Sitzplatzangebot kurzzeitig ans Limit brachten. Nach kurzem "Anbau" war aber ein zusätzlicher Konzertbereich eingerichtet, der allen ausreichend Platz für alle bot.
Die musikalischen Leiter Felix Wetzel, MVW-Orchester und Gesamtleitung der Veranstaltung, sowie Eckhart Fischer, musikalischer Leiter der Esslinger Alphörner, hatten ein vielseitiges Programm vorbereitet, das alle Genres bediente und für kurzweilige Stunden sorgte. Auch die Kombination "Alphorn trifft Blasorchester" mit drei Werken überzeugte die Musikfreunde in der Hohenkreuzhalle.
MVW-Vorstand Uwe Eberspächer führte routiniert durch das Programm und freute sich unter den Gästen Herrn Oberbürgermeister Matthias Klopfer und unseren Ehrenbürger Wolfgang Drexler zu begrüßen.
Der Erlös des Tages (das Ergebnis wird noch nicht verraten) geht an den Förderverein Esslingen-Nord für den weiteren Ausbau der Alten Kelter.
Herzlichen Dank allen Gästen für den großen Zuspruch, den Musikerinnen und Musikern, Helferinnen und Helfern und Organisatoren und für den gelungenen Ablauf.
Am Sonntag, 19.03. lädt der Musikverein seine Mitglieder und Freunde des Vereins zur Hauptversammlung 2023 mit Ehrungsmatinée in die Kelter TeamWerk, Lerchenbergstr. 16 · 73733 Esslingen-Mettingen ein. Die Hauptversammlung beginnt um 10:30 Uhr, die Ehrungsmatinée startet anschließend gegen 11:30 Uhr.
Die Mischung machts: Die Esslinger Alphörner und das MVW-Orchester sind sowohl alleine, wie auch gemeinsam unschlagbar!
... und der Erfolg der Veranstaltung macht sich auch in der Spendensumme bemerkbar:
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 1157
FLASH
BACK - Konzert am 12. November!
Eine Schwalbe mach zwar noch keinen Sommer, aber gute und Konzentrierte Probenarbeit sind die Basis für ein erfolgreiches Konzert – und das findet am Samstag, 12. November um 18:00 Uhr in der Aula der Hochschule in der Flandernstraße statt!
Seit dem überwältigenden Start des Orchesterprojekts FlashBack sind es gerade mal zwei Wochen her und schon steht die dritte Musikprobe an. Hochkonzentrierte Musikerinnen und Musiker und ein gut gelaunter und hervorragend vorbereiteter Dirigent ergeben einen tollen Mix aus Vorankommen, Spaß beim Musizieren und einem Hauch von Professionalität. Noch immer besteht für interessierte Musikerinnen und Musiker die Möglichkeit ins Projekt(-orchester) einzusteigen, wer also das Gefühl erleben möchte in einem großen Orchester mitzuwirken, sollte sich zeitnah melden.
Foto: Probenarbeit im Orchester: Dirigent Alexander Theiler erarbeitet mit viel Fingespitzengefühl und Taktvoll das Programm für das Projektorchesterkonzert "FlashBack".
Das Musikprogramm ist ein Mix der vergangenen 10 Jahre, die wir mit unserem Dirigenten Alexander Theiler verbracht haben. Auch erwarten wir zahlreiche Überraschungsgäste, die an unseren Konzerten in den letzten Jahren mitgewirkt haben.
Infos zu unserem Projekt sind hier zu finden.
Telefonische Auskünfte erteilt auch unser Vorstand Musik, Felix Wetzel, gerne auch telefonisch unter +49 173 3753102 !